Seitlicher Zopf mal anders!
Hallo liebe Leser!
Wir tragen beide fast jeden Tag einen seitlich geflochtenen Zopf. Die Frisur geht schnell und hält gut.
Aber jeden Tag dieselbe Frisur tragen ist langweilig! Deshalb haben wir ein bisschen herumprobiert und für euch eine Sammlung an Variationen für diese Basic-Frisur zusammengestellt.
Viel Spaß beim Nachflechten!
Hallo Duttfreunde!
Heute zeigen wir euch, wie man einen perfekten, voluminösen Dutt macht.
Diese Frisur kann man mit unterschiedlichen Haarlängen und auch mit Stufen machen (solang diese nicht all zu kurz sind). Mindestlänge ist ca. 5 cm unter der Schulter.
Frisur: Zopfkrone
Hallo liebe Leser!
Wir tragen beide fast jeden Tag einen seitlich geflochtenen Zopf. Die Frisur geht schnell und hält gut.
Aber jeden Tag dieselbe Frisur tragen ist langweilig! Deshalb haben wir ein bisschen herumprobiert und für euch eine Sammlung an Variationen für diese Basic-Frisur zusammengestellt.
Viel Spaß beim Nachflechten!
Die Basis-Frisur
Ein ganz normaler geflochtener, dreisträngiger Flechtzopf, auf eine Seite geflochten.
Variation 1:
Accessoires
Warum den Zopf nicht einmal mit Schleifen dekorieren? (Bijou Brigitte)
Oder mit einem Haarreif? (Claire´s, England)
Oder einem Federhaarreif? (Verlocke-Shop)
Oder einem Kunsthaarband? (Bijou Brigitte)
Dieses Haarband kann man auch aus Eigenhaar am Kopf entlangflechten. Vielleicht schreiben wir ja mal eine Anleitung dazu.
Oder etwas edler mit einem Perlenhaarband? (Forever21, Österreich)
Variation 2:
Fischgrätenzopf
Der
Fischgrätenzopf dauert deutlich länger als der normale, dreisträngige
Zopf, ist aber eine schöne Abwechslung. Anleitungen dazu gibt es in
masse auf YouTube.
Variation 3:
Französisch, einseitig angeflochten
Diese Frisur kann man natürlich auch holländisch anflechten, uns war sie holländisch aber doch etwas zu plastisch abstehend.
Variation 4:
Französisch, diagonal (oder auch "Basic Katniss Braid")
Diese
Frisur kann genau wie die Frisur zuvor auch holländisch geflochten
werden (dann hat man den Basic Katniss Braid), geht aber diagonal über
den Hinterkopf.
Variation 5:
Eingeflochtene Bänder oder Schals
Hier
haben wir einfach einen dünnen Schal/Tuch aus dem 1-Euro-Shop über den
Kopf gelegt und wie normale Haare mit eingeflochten.
Der Vorteil? Der Zopf sieht schön dick aus :)
Ausserdem kann man auch Leder-, Stoff-, Seiden- und Geschenkbänder einflechten.
Bei
dicken Haaren sollten die Bänder aber entweder sehr viele, oder
dickere, sonst verschwinden sie regelrecht im Zopf und man sieht sie gar
nicht.
Variation 6:
Katniss - Flechtfrisur
Im
Film kann man die exakte Frisur nur erahnen. Aber in der Szene kurz
bevor sie die Arena betritt, sehen die Haare in etwa so aus.
Wir
haben aus einer Seite einen Teil der Haare französisch angeflochten,
auf der anderen Seite einen kleinen Kordelzopf gedreht, den wir unten
mit einem kleinen Silikonhaargummi zusammengehalten haben.
Das Ganze dann nur noch mit der Ponypartie zusammen zu einem diagonalen französischen Zopf wie Variation 5 flechten - fertig!
So, das waren unsere Variationen zum seitlichen Flechtzopf :)
Lucy und Lena
Frisur: Perfekter DuttHallo Duttfreunde!
Heute zeigen wir euch, wie man einen perfekten, voluminösen Dutt macht.
Diese Frisur kann man mit unterschiedlichen Haarlängen und auch mit Stufen machen (solang diese nicht all zu kurz sind). Mindestlänge ist ca. 5 cm unter der Schulter.
Was man braucht:
ein
Duttkissen/Haardonut (zu kaufen bei schweizer H&Ms, Müller,
Karstadt etc.), große stabilde Haarnadeln, ein gutes Haargummi und eine
Bürste. Wer mag, kann den Dutt auch mit einer Schleife oder Blume
dekorieren.
Zuerst einen normalen, hohen Pferdeschwanz binden. Je nach Geschmack den Pony rauslassen.
Jetzt den Haardonut darüber stülpen.
Dann
so nach unten schauen, dass man problemlos die Haare wie eine Fontäne
über dem Dutt gleichmässig in ringsum legen kann. Achtung: wenn man hier
gleichmässig arbeitet, zahlt sich das später aus!
Wer
feine Haare hat, sollte vorher vorsichtig toupieren, sonst kann man das
Duttkissen schwieriger verstecken (das schädigt aber die Haare!!!).
Harre
vorsichtig um den Dutt herumlegen und alle paar Zentimeter mit einer
Haarnadel, die man indas Zentrum des Dutts schiebt, sichern. Versucht
dabei eine schöne, runde Form zu kreieren!
Und so sieht das Ergebnis aus!
Wer einen speziellen Blickfänger haben will, kann den Dutt noch dekorieren :)
Viel Spaß beim Nachfrisieren :)
Lena und Lucy <3
Frisur: Zopfkrone
Hallo liebe Flechtfreunde!
Heute starten wir mit einer wunderschönen, praktischen und vor allem bequemen Flechtfrisur!
WIr zeigen euch Schritt wie es geht, denn es ist gar nicht so schwer wie es aussieht. Am besten erst an jemandem anderen üben, denn an sich selbst ist es deutlich schwieriger!
Hier ist alles, was ihr braucht:
Eine Haarbürste, Haarklammer, eventuelle ein kleines, möglichst unsichtbares Haargummi (z.B. Silikonhaargummi) und eure Haare (mindestens so lang wie auf dem BIld, mit möglichst wenigen Stufen. Je stufiger eure Haare sind, desto ungleichmässiger dick wird die Zopfkrone werden.).
Schritt eins: Ponypartie abteilen plus eine circa vier Zentimeter breite Partie dahinter (nur auf einer Seite):
Jetzt dahinter anfangen holländisch zur Seitezu flechten. Am zuerst die Position knapp hinter dem Ohr ansteuern :)
Wie man hollänisch flicht, ist schwer zu erklären, aber es gibt massenhaft Videos auf Youtube dazu.
Franbzösisch flechten kann man auch, das macht aber eine äusserst sonderbare Kopffonm und sieht nicht wirklich nach einer Krone aus...
Bei kürzerem, gestuftem Haar wie auf dem Bild, ist es am leichtesten, wenn man den Kopf relativ hoch über dem Nacken entlangflicht. Dabei kann man aber je nach Belieben die Höhe und Form variieren.
Versucht einfach möglichst gleichmässig zu flechten. Für einen Hippie-touch am HInterkopf etwas Volumen entstehen lassen (ergibt sich automatisch, wenn man nicht zu straff flicht).
Auf der anderen Seite hochflechten... Und anschliessend die vorher abgeteilte Partie miteinbeziehen. Falls nötig, zwischendurch ein-, zweimal keine Haare neu aufnehmen, sonst reichen die übrigen Stränge nicht, bzw. ihr habt zu wenige "Strecke" zum nächsten Strang (wenn ihr an der Stelle angekommen seid, werdet ihr wissen, was ich meine ;)).
Wir haben den Pony raus gelassen und erst ab Ohrhöhe in den Zopf dazugeführt. Je nach Kopfform und Belieben, kann man die Krone auch weiter vorne oder hinten platzieren, dass muss man aber beim Abteilen der vorderen Partie einrechnen!
Strang mit Pins festpinnen, und herausstehende, lockere Strähnen gegebenenfalls ebenfalls sichern (Pins dabei so gut wie möglich verstecken und in der eigenen Haarfarbe wählen).
Und fertig :)
Da hier die Haare sehr stark durchgestuft waren, ist die Zopfkrone in der Dicke sehr unregelmässig und etwas lose.
Jetzt folgen ein paar Bilder mit längeren Haaren, ohne bzw. nur mit leichten Stufen (deutlich unordentliche Version, ich hab´s an mir selbst geflochten ;) )
Viel Spaß beim Nachflechten und nicht verzweifeln, mit etwas Übung schafft das jeder ;)
Lena und Lucy <3
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen